Friedhöfe
Der Wandel in der Bestattungskultur sowie die demographische Entwicklung veranlassen viele Städte und Gemeinden zur Um- oder Neugestaltung der Friedhöfe. Denkmalschützerische Aspekte sind dabei ebenso zu beachten wie geologische und kulturell-religiöse Belange.
PROJEKTE | REFERENZEN
Neuanlage eines Urnenfeldes im Friedhof Sommerhausen
Neuanlage eines Urnenfeldes im Friedhof Sommerhausen
Weil die Nachfrage für Urnengräber kontinuierlich stieg, wollte die Gemeinde Sommerhausen eine Erweiterungsfläche die ursprünglich für Körper-Erdgräber vorgesehen war, der neuen Beisetzungsform widmen. Ein leicht hängiges Gelände mit Bestandsbäumen innerhalb des Friedhofs wurde mit einem geschwungenen Weg und Ergänzungspflanzungen landschaftlich gestaltet und die Urnengräber entlang der Wegeführung angeordnet.
Neuanlage eines Urnenhains im Friedhof Rottendorf
Neuanlage eines Urnenhains im Friedhof Rottendorf
Die Gemeinde Rottendorf begegnet dem zunehmenden Bedarf an Urnengrabstätten mit einem zweigleisigen Konzept, das zum einen Gemeinschaftsanlagen vorsieht und zum anderen individuell gestaltbare Urnen- Einzelgräber. So wurden auf einer Erweiterungsfläche ein Urnenhain geschaffen, der aus einer mit Bäumen und Stauden bepflanzten Fläche besteht, auf der einheitliche aus Muschelkalk gestaltete Steinlinsen als Grabmale verwendet werden und daneben wurde ein Reihe von Urnen-Einzelgräbern aus lackierten quadratischen Stahlrahmen von 80 cm Seitenlänge angelegt, die vom Grabeigentümer nach den Vorgaben der Gestaltungssatzung ausgestattet werden können. Nachdem die Gräber in kurzer Zeit alle belegt waren, hat sich die Gemeinde dafür entschieden, das System von Gemeinschaftsanlage und Wahlgräbern auch in den alten Friedhofsteil zu integrieren und die neue Struktur in die vorhandenen Grabreihen der Körper-Erdgräber einzupassen. So verwebt sich Altes mit Neuem, ohne das die Grundordnung des Friedhofs gestört wird.
Friedhofserweiterung Iphofen
Friedhofserweiterung Iphofen
Mit dem Wandel in unsere Bestattungskultur, der sich an einer deutlichen Zunahme von Feuerbestattungen zeigt, sind die Friedhofsverwaltungen gezwungen ihre Friedhöfe neu zu denken. Fragen nach dem Umgang mit freiwerdender Grabfläche von Körper-Erdgräbern und der Bedarfsdeckung für neue Urnengräber werden dabei unterschiedlich beantwortet. Die Stadt Iphofen hat einen mutigen Weg beschritten und eine Friedhofserweiterung beschlossen, die ausschließlich für Urnenbeisetzungen zur Verfügung steht. Damit konnte ein breites Angebot für die unterschiedlichen Arten der Urnenbeisetzung geschaffen werden. Es gibt Wahlgräber und Reihengräber, Gemeinschaftsanlagen, Wiesengräbern mit individuellen und anonymen Grabstellen, ein Columbarium und ein ummauerter Baum-Hain. Die Neuanlage öffnet sich der umgebenden Landschaft mit transparenten Zäunen und erdfarbenen Stampfbetonmauern. Form, Farbe, Material- und Pflanzenverwendung verbinden sich zu einem selbstverständlichen Erscheinungsbild, das eigenständig, aber nicht fremd dem benachbarten alten Friedhofsteil gegenübersteht.
Neugestaltung Friedhof Ballingshausen
Neugestaltung Friedhof Ballingshausen
Für anstehende Sanierungsmaßnahmen im Ortsteilfriedhof Ballingshausen traf der Markt Stadtlauringen die Entscheidung das Angebot an Urnenbestattungsflächen zu vergrößern sowie die Grabfelder für Körper-Erdbestattungen technisch zu erneuern und dabei die Grabfläche zu verkleinern, so dass der einzelne Grabbesitzer weniger Pflegearbeit in sein Grab investieren muss. Die Grabfelder wurden demgemäß mit neuen Grabsteinfundamenten ausgestattet und mit Stahlbändern eingefasst, um die Wegesetzungen in den Griff zu bekommen. Bei der Oberflächengestaltung wurden die Einzelgrabflächen auf stahlrahmengefasste Beete von ca. 1,2 m2 reduziert und die Restfläche mit Rasen angesät, der vom Bauhof des Marktes gepflegt wird. Neben der Erneuerung der Belagsflächen und der Toranlage, der Sanierung einer Muttergottes-Grotte und Neuanschaffung eines Schöpftroges aus Muschelkalk, wurde zudem ein Bereich für Urnengrabstellen vorgerichtet sowie Neupflanzungen von Bäumen und Hecken vorgenommen.
Friedhofsanierung Buchbrunn
Friedhofsanierung Buchbrunn
Vielen Friedhöfen hierzulande sieht man die Benutzungsspuren der vergangenen Jahrzehnte an, in denen meist nur kleine Unterhaltsarbeiten durchgeführt wurden, aber selten in die Ertüchtigung der Grundstruktur investiert wurde. Wegeabsackungen mit gebrochenen Plattenwegen, Verwerfungen bei den Grabeinfassungen, durchgewachsene Bäume auf Grabflächen, Veraltete und zusammengewürfelte Ausstattung, fehlende Barrierefreiheit usw. kennzeichnen häufig das Erscheinungsbild unserer Friedhöfe. Die Kommune steht dann meist vor der Frage: Alles neu, oder nur das Notdürftige ausbessern? Die Gemeinde Buchbrunn hat sich für eine Generalsanierung entschieden, bei der die Grabfelder vollständig abgeräumt, überplant und neu hergestellt wurden. Mit setzungsfreien Grabfeldeinfassungen und Natursteinabdeckung, Pflegewegen zwischen den Gräbern aus selbsttragenden Fertigelementen, gepflasterten Hauptwegen und Grabsteinfundamente, die in die neue Höhenplanung eingepasst wurden. Die Sanierung bedingte kleinere Verschiebungen der Oberflächenstruktur, die allerdings in einem Rahmen blieb, dass keine Umbettungen durchgeführt werden mussten. Für Urnenbeisetzungen wurde ein altes Relief aus dem Friedhof in eine Urnenwand aus Muschelkalksteinen integriert.
Broschüre "Mehr Grün auf dem Friedhof", Förderprojekt zur Grünbepflanzung
Broschüre „Mehr Grün auf dem Friedhof", Förderprojekt zur Grünbepflanzung
Gehölze, Stauden und blütenreiche Saatgutmischungen verbessern das Kleinklima und werten die Biodiversität im Friedhof auf. Als aktiven Beitrag zum Klima- und Naturschutz fördert der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege Unterfranken e.V. mit finanzieller Unterstützung des Bezirks Unterfranken die Neuanlage von Grünflächen.
Weitere Referenzprojekte
- Sanierung und Neugestaltung Friedhof Fuchsstadt
- Jüdischer Friedhof Rödelsee
- Umgestaltungsmaßnahmen Friedhof Euerdorf
- Gestaltungsmaßnahmen Ochsenfurter Friedhöfe
- Friedhofsumgestaltung Dettelbach
- Friedhofberatung Kreuzwertheim
- Entwicklungskonzept Friedhof Wiesentheid
- Urnenbeisetzungen Friedhof Waldbüttelbrunn
- Friedhof Stadelhofen
- Jüdischer Friedhof Fulda
- Friedhofsberatung Marktbreit
- Entwicklungskonzept Friedhof Ochsenfurt
- Entwicklungskonzept Friedhof Bischofsheim i.d. Rhön
- Sanierung u. Erweiterung Friedhof Mainbernheim
- Konzept zur Neugliederung Friedhof Höchberg
- Friedhofsberatung Fahr a. Main
- Broschüre "Mehr Grün auf dem Friedhof", Förderprojekt zur Grünbepflanzung