Anspruchsvolle Aufgabe: Die Gestaltung von Parks
Für uns ist es eine Herausforderung und Freude, einen Park - die klassische Form der Freifläche mit einer langen Geschichte und unzähligen Ausprägungen - für einen Ort neu zu definieren.
Im soziokulturellen und räumlichen Zusammenhang der sich häufig überlagernden Nutzungsstrukturen suchen und finden wir eine gestalterische Antwort, die Traditionen nicht ablehnt und Innovationen nicht scheut.
Parks können die unterschiedlichsten Ausrichtungen verfolgen: Es gibt den Stadtpark, Stadtgarten, Bürgerpark, Freizeitpark, Kunstpark, Kurpark, Landschaftspark, Naturpark, Schlosspark, Sportpark, Themenpark, Wildpark. Und alle Mischformen dieser Kategorien...
PROJEKTE | REFERENZEN
Bürgerpark Estenfeld
Bürgerpark Estenfeld
Eine Bürgerwerkstatt stand am Anfang und brachte der Gemeinde viele wichtige Erkenntnisse. Das Resultat: der neue barrierefrei erschlossene Park südlich der Kartause Engelgarten. Der hier in der Vergangenheit begradigten Kürnach wurde ein neuer schwungvoller Verlauf spendiert, naturnahe Ufer mit Muschelkalkblöcken und kleine Staustufen aus Steinen eingerichtet. Mit einer Streuobstwiese, Pergolen, Sonnenliegen und einem idyllischen von Trockenmauern eingegrenzten Kräutergarten werden den Besuchern reichlich abwechslungsreiche Szenarien geboten. Zahlreiche neu gepflanzte Bäume sorgen für Schatten und ein angenehmes Kleinklima. Die vielen Sitzgelegenheiten geben dem Areal besondere Verweilqualitäten. Die Bürger Estenfelds haben “ihren” Park sofort angenommen. Die Kinder lieben den Bio-Eisautomaten, das weitere Unterhaltungsprogramm übernehmen die Vögel, Schmetterlinge und Fledermäuse…
Mühlbachpark Röttingen
Verlegung des Mühlbachs mit Neugestaltung eines Stadtparks
Bei der Verlegung des Mühlbaches wurde ein attraktiver Naherholungsraum an der Stadtmauer geschaffen. Kinder und Jugendliche und auch die "großen" Röttinger konnten während der Planungsphase ihre Ideen und Wünsche in verschiedenen Arbeitskreisen einbringen. Insgesamt wurden für das Naherholungsgebiet 4000 Kubikmeter Boden abgetragen, damit ein flacher Zugang zur Tauber entsteht. Wasserwirtschaftsamt und Landratsamt unterstützten das Konzept, weil es zusätzlichen Raum für den Hochwasserabfluss schafft. Gefördert wurde das Projekt aus dem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ Viele Röttinger empfinden den Naherholungsraum am Mühlbachgrund als Aufwertung ihres Wohnviertels.
Seeumfeld Großlangheim
Seeumfeld Großlangheim
Über einen Zeitraum von mehr als 10 Jahren begleitete unser Büro die Dorferneuerung in Großlangheim. Beginnend mit der Startphase und zahlreichen Bürgerbeteiligungen hat die Gemeinde mit dem Amt für Ländliche Entwicklung in Würzburg eine umfassende Sanierung des Ortskerns konsequent umgesetzt.
Mit der Erneuerung der Ortsdurchfahrt, gefolgt von der Neugestaltung des Seeumfeldes am ehemaligen Wasserschloss wurden gleich zu Beginn sichtbare und qualitativ hochwertige Zeichen für die Dorfgemeinschaft gesetzt. Neben vielen weiteren Einzelmaßnahmen wurde auch mit begleitenden Beratungen von Privatpersonen Anreize gesetzt, die zu Sanierungen und Neugestaltungen zahlreicher Privatanwesen führten.
Wallanlage Bad Rodach
Der Wallgraben als Lebens-und Spielraum Bad Rodach
Die Reste der Stadtmauer am nördlichen Rand der Altstadt formen heute den romantischen Rahmen für den Rückert-Weg, zu Ehren des Dichters Friedrich Rückert. Hier findet sich im Bereich des einstigen Wallgrabens der barrierefrei erschlossene Park der Generationen mit verschiedenen Stationen wie einem Spielplatz, Trainingsgeräte und ein Kräutergarten. Die Planung begreift das Areal als einheitlich gestalteten Grüngürtel um den Stadtkern.
Auftakt ist der Platz an der Coburger Straße mit einer Sitzstufenebene mit Kletterfelsen. Über behutsam in den Baumbestand eingepasste Parkwege wird man über die Hochbeete des Bürgervereins und einem Kleinkinderspielbereich bis zum nördlichen Stadttor geführt. Der sorgfältige Umgang mit den vorhandenen Gehölzen führte zu einer Anlage „als wie schon immer da gewesen“.
Mainuferpark Margetshöchheim
Uferwiese wird Gemeindepark Margetshöchheim
Der erste Bauabschnitt bei der Neugestaltung des gesamten Mainuferbereiches führt mit einem neuen “mäandernden Fußweg” entlang des Ufers und durch eine Spiellandschaft. Zwei über das Wasser ragende Holzdecks und eine "Oase" mit Spiel-Kamel plus "Teichlandschaft" mit drei Trampolinen sowie einen "Obstgarten" mit Klettergerüst und Schaukeln nehmen Bezug auf die Geschichte des Ortes. Der verrohrte Bach wurde wieder offengelegt.
Über einen Künstlerwettbewerb wurden drei Kunstwerke zum Thema "Gartendorf am Wasser" in die neue Parklandschaft integriert.
Die Planungsphase wurde von intensiven Beteiligungen der Bürgerschaft begleitet; nicht zuletzt deswegen ist die Spiellandschaft in kürzester Zeit zu einem Lieblingstreff von Kindern und Familien geworden.
Schlosspark Schöllkrippen
Ein Schlosspark umgibt das Rathaus Schöllkrippen
Zur Neugestaltung des Rathausgartens wurde eine Planungswerkstatt vor Ort mit mehreren Planungsbüros durchgeführt, aus dem unser Entwurf als Preisträger hervorging.
Wir konnten mit der Idee der drei Eingangstore überzeugen, von denen ein Tor als Bühne für kleiner Konzerte und Veranstaltungen dient.
Mit einer zurückhaltenden Wegeführung und akzentuierter Bepflanzung wurde die bislang kaum genutzte Grünfläche hinter dem Rathaus zu einem neuen Mittelpunkt des kulturellen Lebens im Ort.
Bürgerpark Wiedekind-Areal Frammersbach
Projektteam
Ralph Schäffner
Sabrina Müller-Rappel
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
Bürgerpark Wiedekind-Areal Frammersbach
Durch den Abbruch des Wiedekind-Areals, einer ehemaligen Kleiderfabrik im Ortskern von Frammersbach stand eine fast 3 ha große Fläche zur Überplanung an. Die Maßnahme wurde im Rahmen eines ISEK vorbereitet, durch einen städtebaulichen Wettbewerb konkretisiert und schließlich mit einem Seniorenwohnheim und einem Lebensmittelmarkt bebaut. Die Freianlage von ca. 2 ha Größe verbindet die Bebauung mit einer Bachaue und einer angrenzenden naturnahen Grünfläche. Es entstanden Parkierungsanlagen mit Bushaltestelle für das benachbarte Rathaus und den Lebensmittelmarkt, ein Parkweg mit Bachquerung und Anschluss an ein nahegelegenes altes Mühlengebäude, Bewegungsflächen für Senioren, Kinderspielflächen, ein Wasserspielplatz und Aufenthaltsbereiche am Wasser.
Weitere Referenzprojekte
- Freizeitgelände Pröschelwiese Obernbreit
- Neugestaltung Brenduferpark Bischofsheim v.d.Rhön
- Neugestaltung der Spitalgärten mit Parkflächen und Spielplatz Dettelbach
- Neugestaltung Bürgerpark Ringheim
- Neugestaltung Schlosspark Schöllkrippen
- Oberer Mainkai Kitzingen
- Mainlände Volkach Vorplanung
- Frammersbach Alte Mühle
- Euerdorf Saaleufer
- Marktbreit Wohnmobilstellplatz
- Mainlände Goßmannsdorf