Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Sportanlagen und Spielplätze

Sportanlagen und Spielplätze unterliegen vielzähligen Normen, Richtlinien und fachlichen Empfehlungen.
Gerade deshalb ist es für uns reizvoll, im Kontext von Sicherheit und Funktionalität der Phantasie und Kreativität keine Grenzen zu setzen.
Nur bei Übereinstimmung aller dieser Parameter wird eine gute und dauerhafte Anlage gelingen.

PROJEKTE | REFERENZEN

Freisportanlage TGWH Würzburg

Freisportanlage TGWH Würzburg

Im Zuge eines Sporthallenneubaus wurden zwischen der Turngemeinde Heidingsfeld und dem benachbarten Möbelkaufhaus Grundstücke getauscht und die erworbenen Freiflächen mit 6 Tennisplätzen mit Sandbelag sowie einer 6-spurigen 100 m-Laufbahn und einer Weitsprunganlage  bebaut. Die Sandplätze sind mit einer automatischen Unterflurberegnungsanlage ausgestattet. Die Sportbereich wurden mit Einfriedungszäunen und Ballfangzäunen zum umgebenden Gelände abgegrenzt.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Sportpark Eibelstadt

Freianlagen und Sportplätze des Sportparks Eibelstadt

Neubau einer Freisportanlage mit 3 Rasenspielfeldern, einem Hauptspielfeld mit Tribüne 105 x 73 m, einem Trainingsfeld 94 x 62 m und einem Jugendspielfeld 64 x 42 m. Alle Rasenspielfelder werden mit einer automatischen Beregnungsanlage bewässert, die sich aus einem eigens zu diesem Zwecke gebohrten Brunnen speist. Das Trainingsspielfeld wird von einer 2- spurigen 300 m Laufbahn mit integrierter 4-spuriger 110 m Kurzlaufbahn mit Kunststoffbelag gefasst, auf der alle Laufdisziplinen stattfinden können. Dazu gibt es auf dem Gelände einen Allwetterplatz mit 20x28 m einschl. einer Weitsprúnggrube und Hochsprunganlage, sowie zwei Beachvolleyfelder westlich des Hauptspielfeldes, mit Erweioterungsmöglichkeit für ein drittes Spielfeld. Die Beachvolleyballanlage ist ebenfalls mit einer Tribüne ausgestattet. Ergänzt wird das Freisportgelände durch eine Bogenschießanlage im Westen des Grundstücks. Die Eingrünung erfolgte mit Heckenstrukturen und einer Vielzahl von Einzelbäumen, die auch als Schattenspender über die Randbereiche der Sportfelder verteilt sind.

Projektteam

Ralph Schäffner
 

Freianlagen Röthelheimbad Erlangen

Freianlagen Röthelheimbad Erlangen

Die Beckenanlagen und Badtechnik des Röthelheimbades im südlichen Stadtgebiet von Erlangen bedurften einer Erneuerung, die vom Ingenieurbüro Kalb aus Fürth geplant wurden. In diesem Zuge wurde auch das historische Eingangsgebäude zur Röthelheimer Straße ertüchtigt und eine denkmalgeschützte Tribünenanlage des ältesten Freibades in Erlangen. Unser Büro war für Neugestaltung der gesamten Beckenumgebung verantwortlich sowie dem Eingangsbereich, samt einer Fußgängerbrücke und dem Besucherparkplatz. Durch hochgesetzte Holzdecks aus WPC Holz, die mit Sitzstufen eingefasst sind, wird die Beckenlandschaft gegliedert. Bunte Sonnenschirme sorgen in Ergänzung zum Altbaumbestand für Beschattung. Das Kleinkinderplanschbecken wurde mit großen Sonnensegeln überdeckt unter denen sich eine Spiellandschaft aus Natursteinfindlingen findet. Der Kinderspielplatz wurde modernisiert und ein Beachvolleyballfeld ergänzt. Die Becken sind durch eine geschnittene Hainbuchenhecke gegen seitliches Betreten gesichert. Durchschreitebecken aus Beton sorgen für die erforderliche Hygiene im Badebetrieb.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
 

Schulsportanlage Kleinostheim

Schulsportanlage der Volksschule Kleinostheim

Mit dem Ersatzneubau der Mittelschule in Kleinostheim wurden auch die angrenzenden Freianlagen und Sportflächen vollständig erneuert. Auf einer Gesamtfläche von ca. 7.000 m2 entstanden Freibereiche zur Pausennutzung und für die Ganztagsbetreuung sowie Anlagen für den Schulsport. Auf einem blau gestalteten Tobeplatz aus Fallschutzbelag konnten Spielelemente wie ein Kletterfelsen, ein großes Raumnetz sowie Balancier- und Geschicklichkeitsgeräte installiert werden. Daran angrenzend wurden neue und generalsanierte Schulsportflächen angeordnet, allen voran ein großer Allwetterplatz (28x44m), eine 110 m Laufbahn, ein kleines Rasenspielfeld (45x30m), sowie eine Kugelstoßanlage nebst einem Kleingebäude zur Lagerung der Sportplatzausstattung. Pausenhof, Tobefläche und Sportflächen gehen ineinander über und bilden gemeinsam mit den ergänzten Grünstrukturen eine Spiel- und Sportlandschaft die keine Wünsche offenlässt. Ergänzung finden die schulischen Einrichtungen im benachbarten öffentlichen Raum wo Bänke und Boulfelder unter Bäumen den Aufenthalt im Freien attraktiv machen.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth

 

Sportanlage Johann-Hinrich-Wichern Schule Oberlauringen

Sportanlage Johann-Hinrich-Wichern Schule Oberlauringen

Die Schulsportanlage der Johann-Hinrich-Wichern Schule in Oberlauringen musste im Zuge der Generalsanierung der Schulgebäude erneuert werden. Dabei sollte auch ein barrierefreier Zugang zum Sportgelände hergestellt werden. Dieser barrierefreie Weg führt nun über eine Stahlrampe vom tieferliegenden Untergeschoß direkt auf das Sportfeld. Die Freisportanlage besteht aus einem Allwetterplatz mit 20x28 m mit integrierter Weitsprung- u. Hochsprunganlage, einer 2-spurigen 100 m Kurzstreckenlaufbahn und einem Rasenspielfeld mit verbesserter Rasentragschicht, jedoch ohne automatischer Bewässerung. Eine vorhandene Tribüne wurde saniert und ist nun für Sportveranstaltungen wieder nutzbar.

Projektteam

Ralph Schäffner
Obada AlHabash
Thomas Achstetter
Jan Leroux
Sebastian Güth
Heike Achstetter
 

Spielplatz am Güßgraben Kürnach

Spielplatz am Güßgraben Kürnach

Der Wunsch der Gemeinde nach einem Wasserspielplatz im Ortsgebiet wurde mit der Umgestaltung eines vorhandenen Spielplatzes an der Kürnach verwirklicht. Durch Uferabflachung und Verschwenkung des Bachs wurde die Kürnach in den Spiel- und Erlebnisraum einbezogen. Die Kinder können Wasser mit einer Archimedes-Schraube aus der Kürnach fördern, oder Brunnenwasser umleiten und aufstauen und dadurch kleine Bachläufe nach eigener Fantasie gestalten. Der Spielplatz überrascht mit individuell gestalteten Figuren und  Spielgeräten, wartet mit einem Kletterfelsen auf sowie einer großzügigen Liegewiese, die vom alten Baumbestand beschattet wird und den vorhandenen Spielplatzbereich mit einbindet. Das Projekt wurde mit Mitteln der Städtebauförderung unterstützt, auch deshalb, weil der Spielplatz mit einer neuen Fuß- und Radwegbrücke ein ehemaliges Neubaugebiet mit dem Altort verbindet.

Projektteam

Ralph Schäffner
Katharina Söllner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
Felix Lang

 

Sportanlage Dreibergschule Knetzgau

Sportanlage Dreibergschule Knetzgau

Für die Generalsanierung der Dreibergschule, einer Grund- und Mittelschule in Knetzgau wurde die veraltete und sanierungsbedürftige Freisportanlage abgerissen und durch eine neue kleinere Freisportanlage ersetzt. 
Die besteht aus einem großen Allwetterplatz 28 x 44 m mit integrierter Weit- und Hochsprunganlage, einer Kugelstoßanlage mit drei Stoßkreisen, sowie einem Rasenspielfeld in Jugendspielfeldgröße von 60 x 45 m.
Durch das Gelände der Freisportanlage führt ein geschwungen geführter öffentlicher Fußweg, der mit Sitzbänken ausgestattet ist. Grünstrukturen wurden weitestgehend erhalten und als Sichtschutz zum angrenzenden Wohngebiet ergänzt.
Der Allwetterplatz ist abschließbar mit einem 4 m hohen Ballfang ausgestattet. Das Rasenspielfeld wurde nur an den Stirnseiten mit einem Ballfang gesichert.

Projektteam

Ralph Schäffner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
 

Sportanlage Kürnach Grundschule

Sportanlage Kürnach Grundschule

Im Zuge der Erweiterung der Kürnacher Grundschule mit einem Gebäude für die Mittagsbetreuung und einem Kindergarten wurden auch die Sportanlagen erneuert und durch einen Bereich für öffentliche Sportnutzung erweitert.
In diesem Zusammenhang entstand ein Allwetterplatz mit 20x28 m, eine 110 m Kurzstreckenlaufbahn, eine Weitsprung- und Hochsprunganlage, ein Rasenspielfeld mit verbesserter Rasentragschicht, aber ohne Bewässerungsanlage, zwei Beachvolleyballfelder sowie eine freistehende Kletterwand und eine Tischtennisplatte nebst Picknickmobiliar und ein paar Kleinkinderspielgeräte. Ergänzt wird die Anlage durch ein Boulefeld und ein Klassenzimmer im Freien. Die schulischen Sportanlagen sind abschließbar eingezäunt, der Beachvolleyballplatz ist ebenfalls umzäunt aber jederzeit zugänglich. 
Bei der Planung wurde großes Augenmerk auf den Gehölzerhalt gelegt.
Bäume, die gefällt werden mussten, wurden durch adäquate Ersatzpflanzungen kompensiert.

Projektteam

Ralph Schäffner
Katharina Söllner
Sebastian Güth
Thomas Achstetter
Heike  Achstetter
 

Weitere Referenzprojekte

  • Schulsportanlage Grundschule Giebelstadt
  • Sanierung Hockeyspielfeld des Hockey-u. Tennis- Club Würzburg
  • Minispielfelder in Kürnach, Estenfeld u. Rottendorf
  • Spielplatz Witzmannsberg
  • Pitching Area und Putting Green des GC Kitzingen
  • Multifunktionsplatz in Großlangheim
  • Spielplatz Weihersbrunn in Wiesentheid
  • Sanierung Schulsportanlage in Hösbach
  • Sanierung Leichtathletikanlage Sickersgrund in Kitzingen
  • Außenanlagen Freibad Burghaslach
  • Generalsanierung Freibad Bad Windsheim
  • Spielplatz Winterleite in Kist