Flächennutzungs- und Landschaftspläne
Grundlage für eine zukunftsfähige Gemeindeentwicklung ist eine vorausschauende planerische Strategie. Mit der Flächennutzungs- und der kommunalen Landschaftsplanung stehen den Gemeinden geeignete Instrumente zur Verfügung, um die städtebauliche und landschaftliche Entwicklung gezielt zu steuern.
Nachhaltige, landschaftsverträgliche und langfristige Entwicklungsperspektiven müssen das Ziel sein. Dies setzt den sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen und eine flächensparende, an der demografischen Entwicklung orientierte Siedlungsentwicklung voraus.
In Abhängigkeit von den naturräumlichen Gegebenheiten und spezifischen Standortverhältnissen konkretisieren wir die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege auf kommunaler Ebene. Nur in der räumlichen Zusammenschau aller Umweltschutzgüter lassen sich die zunehmenden Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen an den Landschaftsraum lösen und die Erfordernisse der Klimaanpassung und des natürlichen Klimaschutzes, wie bspw. Starkregenmanagement und Hochwasserschutz, bewältigen. Grün- und Freiraumkonzepte sind zur Stärkung der urbanen Klimaresilienz von besonderer Bedeutung.
Landschaftsplan mit Integration in Flächennutzungsplan Markt Sommerhausen und Markt Winterhausen
Bei den gegenüberliegenden Gemeinden am Main sind ganz unterschiedliche Landschaftstypologien zu beachten: Das westexponierte von Weinbau und Tourismus geprägte Sommerhausen muss vielfältigen Nutzungsansprüchen auch in der Landschaft begegnen. Der Wohnstandort Winterhausen verfügt dagegen über ausgedehnte, durch alte Streuobstbestände und Wälder gekennzeichnete Talhänge. Wie auch das Maintal sind sie Schwerpunktbereiche der landschaftsbezogenen Erholung in Siedlungsnähe.
Aufbauend auf den Flächennutzungs- und Landschaftsplänen wurden geeignete Standorte für die Errichtung von Windenergieanlagen in den Gemeinden identifiziert und in einer gemeinsamen Flächennutzungsplanänderung als Vorrangfläche definiert.
Flächennutzungs- und Landschaftsplan Ahorn bei Coburg
In Anbetracht der rückläufigen Bevölkerungsentwicklung im Ländlichen Raum stehen für die oberfränkische Gemeinde Ahorn mit ihren elf Ortsteilen die Innentwicklung - „Innen vor Außen“ - im Vordergrund. Um diesen Zielen im Flächennutzungsplan Rechnung zu tragen, werden Wohnbauflächen zurückgenommen und die am prognostizierten Bedarf orientierte Ausweisung von Siedlungsflächen auf den Hauptort konzentriert. Eine differenzierte Analyse von Prognosedaten und die Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen, wie Leerständen, Baulücken, Umnutzungsoptionen, sind die Grundlage.
Bestandsinformationen und räumliche sowie thematische Zielaussagen des Landschaftsplans erleichtern es, die an den Landschaftsraum gestellten Nutzungsansprüche, wie bspw. die Errichtung großflächiger Freiflächen-Photovoltaikanlagen, auf kommunaler Ebene zu steuern.
Die Überführung des Flächennutzungs- und Landschaftsplans in eine XPlan-konforme Datenstruktur ist vorgesehen.
Flächennutzungs- und Landschaftsplan Kahl am Main
Das Projekt Flächennutzungs- und Landschaftsplan Kahl am Main ist derzeit in Bearbeitung
Landschaftsplan und Umweltbericht Kitzingen
Das Projekt Landschaftsplan und Umweltbericht Kitzingen ist derzeit in Bearbeitung
Flächennutzungs- und Landschaftsplan Gallmersgarten
Das Projekt Flächennutzungs- und Landschaftsplan Gallmersgarten ist derzeit in Bearbeitung
Weitere Referenzprojekte
- 4. Änderung des Flächennutzungsplans. Stadt Volkach - in Bearbeitung
- Neuaufstellung Flächennutzungs- und Landschaftsplan. Gemeinde Münchsteinach - in Bearbeitung
- Flächennutzungs- und Landschaftsplan Mainbernheim
- Flächennutzungs- und Landschaftsplan Iphofen