Landschaftsplanerische Studien und Konzepte
Die Erhaltung und Gestaltung intakter Landschaften ist das Fundament einer nachhaltigen und zukunftsfähigen räumlichen Entwicklung; Landschaft mit ihren Qualitäten und Potenzialen zu erfassen, funktions- und themenübergreifend zu sichern und zu entwickeln unser zentrales Anliegen. Die Transformation der Landschaft und die Herausforderungen des Klimawandels und der Biodiversitätskrise erfordern integrierte räumliche Konzepte sowohl für Städte als auch den ländlichen Raum, um die vielfältigen Ansprüche an die Landschaft und Freiraum bei zunehmenden Flächenkonkurrenzen zu bewältigen. In kommunalen oder gemeindeübergreifenden Konzepten bündeln wir Ziele des Naturschutzes, der Klimaanpassung und zum Schutz von Fläche und Boden auf der jeweiligen Planungsebene. In informellen Studien und Fachbeiträgen suchen wir nach zukunftsfähigen Lösungen.
Teiluntersuchung "Freizeit und Erholung" zum Landschaftsplan Wiesbaden
Die Teiluntersuchung „Freizeit und Erholung“ zum Landschaftsplan beinhaltet neben umfassenden Bestandsaufnahmen und Analysen ein strategisches Konzept zur räumlichen Sicherung, Entwicklung und zur Vernetzung innerstädtischer Grünzüge und Erholungsräume. Mit der Fortschreibung des Landschaftsplans in den Jahren 2015 bis 2017 wurden diese Aspekte der „Grünen Infrastruktur“, unter neuen gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen evaluiert und konsequent weiterentwickelt. Einer ausreichenden Versorgung mit Grünflächen und deren Zugänglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen wird v.a. in dicht bebauten Siedlungsräumen zukünftig noch mehr Gewicht beizumessen sein.
Fachmodul „Multifunktionalität von Flächen für urbane Klimaresilienz“ zum Landschaftsplan Bamberg
Modellprojekt "Landschaftsplanung in Bayern - kommunal und innovativ".
in Bearbeitung, in Kürze mehr…
Konzeptstudie „Gärtnern in Erlangen“
Ermittlung von Potenzialflächen für eine gärtnerische Betätigung im Stadgebiet Erlangen.
In Kürze mehr…
Weitere Referenzprojekte landschaftsplanerische Studien und Konzepte
- Röttingen: Machbarkeitsstudie zur Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebietes „Täler der Tauber, Gollach, Steinach und umgebende Wälder im Stadtgebiet Röttingen“
- Münchsteinach: Studie zur Neuabgrenzung des Landschaftsschutzgebietes innerhalb des Naturparks Steigerwald im Gemeindegebiet Münchsteinach im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan
- Würzburg: Konzeptstudie zur Gewässerentwicklung der Pleichach zwischen Quellenbachparkhaus und Europastern in Würzburg
- Iphofen: Renaturierungskonzept Breitbach mit Nebengewässern im Rahmen des Konjunkturprogramms Hochwasserschutz Iphofen
- 5 Landkreise: Entwicklungskonzepte zur Lenkung des Wassertourismus am Main in den Landkreisen Haßberge, Schweinfurt, Kitzingen,
Steigerwald: Pflege- und Entwicklungsplan Naturpark Steigerwald, Teilfortschreibung
Weitere Referenzprojekte Standortkonzepte Erneuerbare Energien
- Aschaffenburg: Zonierungskonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Landkreis Aschaffenburg – in Bearbeitung
- Kitzingen: Studie zur Potenzialflächensuche für Freiflächen-Photovoltaikanlagen
- Ahorn bei Coburg: Standortsuche für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit Aufstellung Landschaftsplan.
- Sommerhausen Winterhausen: Interkommunales Standortkonzept Windkraft. Gemeinsame Flächennutzungsplanänderung
- Grettstadt: Standortkonzept Windkraft. 7. Änderung des Flächennutzungsplanänderung
- Burkardroth: Standortkonzept Windkraft