Skip to main navigation Skip to main content Skip to page footer

Landschaft und Infrastruktur

Transformationsprozesse in einer Zeit des fortschreitenden Klimawandels, massiver Verluste der Artenvielfalt und zunehmender Ressourcenknappheit landschaftsplanerisch mitzugestalten und einen landschaftsgerechten Wandel zu ermöglichen, sehen wir als wesentliche Herausforderung für unsere Profession.
Als Landschaftsarchitekten sind wir kompetente und verlässliche Partner, um ökologische und naturschutzfachliche Belange ebenso wie landschaftsgestalterische Aspekte frühzeitig in Planungsprozesse einzubringen. Mit Umweltverträglichkeitsstudien, Landschaftspflegerischen Begleitplänen bis hin zur landschaftspflegerischer Ausführungsplanung und Umweltbaubegleitung verfügen wir über Planungsinstrumente, die zu umweltverträglichen Entscheidungen und rechtssicheren Verfahrensabläufen beitragen.
Ob bei Verkehrsprojekten, Vorhaben der Energiewende oder der Rohstoffsicherung - die planerische Bewältigung naturschutz- und artenschutzrechtlicher Anforderungen an Infrastrukturprojekte erfordert ein kollegiales Zusammenarbeiten von Ingenieuren, Fachplanern und Gutachtern verschiedener Fachdisziplinen - von Beginn an und in allen Planungs- und Verfahrensschritten. Durch eine verfahrensbegleitende Moderation kann die Bevölkerung über die formalen Beteiligungsschritte hinaus in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dies kann die Akzeptanz erhöhen.

BAB A7 Ausbau Estenfeld – Biebelried Landschaftspflegerischer Begleitplan

BAB A7 Ausbau Estenfeld – Biebelried Landschaftspflegerischer Begleitplan

Der südlichste Abschnitt des 6-streifigen Ausbaus der Bundesautobahn A7 Würzburg – Fulda zwischen den Autobahnkreuzen Schweinfurt/Werneck und Biebelried verläuft auf einer Länge von ca. 9 km in dem überwiegend ackerbaulich geprägten und durch charakteristische Eichen-Hainbuchen-Wälder strukturierten Landschaftsraum des Maindreiecks. Bestandteile der Planfeststellungsunterlagen sind u.a. der Landschaftspflegerische Begleitplan mit dem Fachbeitrag Artenschutz (saP) und ein UVP-Bericht. Durch den weitgehend bestandsorientierten Ausbau werden vor allem Verkehrsnebenflächen und Gehölzbestände im straßennahen Umfeld beansprucht. Der Bau einer PWC-Anlage bringt die flächige Überbauung ertragreicher Lössböden und landschaftliche Veränderungen in der offenen landwirtschaftlichen Flur mit sich. Aufgrund der Betroffenheit streng geschützter Arten richten sich Umfang und Zielsetzung der Ausgleichskonzeption und der landschaftspflegerischen Maßnahmen an den artenschutzrechtlichen Erfordernissen aus. Neben Vergrämungs- und Umsiedlungsmaßnahmen u.a. für Feldhamster, Feldvögel, Haselmäuse und Zauneidechsen stehen gezielte Maßnahmen zur Habitatoptimierung und die frühzeitige Herstellung von funktionstüchtigen Ersatzhabitaten im Vordergrund. Zusätzlich ist ein Waldausgleich erforderlich. In Anbetracht der Begrenztheit verfügbarer Flächen kommt der Multifunktionalität der Kompensationsmaßnahmen und der Nutzung von Ökokonten besondere Bedeutung zu.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Achim Müller 
Bahareh Khalilzadeh Bejand
 

Projektpartner

Alexandra Schuster, FABION GbR, Würzburg
 

B 287 Bad Kissingen – Münnerstadt Ortsumfahrung Nüdlingen

Projektteam

Gudrun Rentsch
Achim Müller 
Bahareh Khalilzadeh Bejand
 

B 25 Ortsumfahrung Dinkelsbühl

Umweltverträglichkeitsstudie. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Landschaftsgestalterische Studie. saP. Verfahrensbegleitung

Projektteam

Gudrun Rentsch
Achim Müller 
Bahareh Khalilzadeh Bejand
 

Weitere Referenzprojekte Verkehrsprojekte

  • St 2252 Bad Windsheim - Markt Erlbach Ortsumfahrung Linden
    Landschaftspflegerischer Begleitplan. UVP-Bericht. saP. Linden – in Bearbeitung
  • B 470 / A 7 Anschluss Bad Windsheim - Neustadt a.d.Aisch Ortsumfahrung Lenkersheim
    Faunistische Planungsraumanalyse. Umweltverträglichkeitsstudie. Landschaftspflegerischer Begleitplan. UVP-Bericht. saP – in Bearbeitung
  • St 2292. Einmündung St 2286 - Hainhof und Ausbau Mellrichstadt – Hainhof
    Landschaftspflegerischer Begleitplan. saP
  • B 505. Anbau südlich der Anschlussstelle Hirschaid
    Landschaftspflegerischer Begleitplan. UVP-Vorprüfung. saP
  • B 466 / B 13 Gunzenhausen - B 25 Nördlingen Ortsumfahrung Westheim
    Umweltverträglichkeitsstudie
  • St 2240 Ortsumfahrungen Volkach. Gaibach. Kolitzheim. Raumempfindlichkeitsanalyse
  • B 25 Ortsumfahrung Greiselbach Landschaftspflegerischer Begleitplan
  • Nordtangente Kitzingen Bauabschnitte I – III
    Landschaftspflegerische Begleitpläne. Ausgleichskonzepte. Landschaftspflegerische Ausführungsplanung
  • BAB A3 Fuchsberg, östlich Geiselwind, Aschbach, östlich Schlüsselfeld
    Landschaftspflegerische Ausführungsplanung. Referenzplanung. Pflichtenpläne
  • BAB A3. Hösbach – Kauppenbrücke Ausgleichs-/Ersatzflächenkonzept
  • St 2420. Ortsumfahrung Michelfeld Landschaftspflegerischer Begleitplan
  • Lärmsanierungsmaßnahmen an mehreren Bestandsstrecken der Bahn
    Screening. Landschaftspflegerische Begleitpläne. Fachbeiträge Artenschutz.

     

Standortkonzepte Erneuerbare Energien

Zunehmende Flächenknappheit durch Nutzungskonkurrenzen u.a. in Folge der Energiewende erfordern konkrete planerische Aussagen: Mit Konzepten zur Standortsuche für Windparks und großflächige Photovoltaikanlagen sind wir sowohl für kommunale Entscheidungsträger als auch für private Investoren tätig.
Besonders in empfindlichen Landschaftsräumen kommt einer sorgfältigen landschaftsplanerischen Beurteilung sowie der frühzeitigen Einbeziehung der Bürger und ihrer Befürchtungen im Hinblick auf Veränderungen des Landschaftsbildes, Verlust von Erholungsräumen, Wohnumfeld- und Lebensqualität große Bedeutung zu.

 

Solarenergieanlage (Floating-PV) Baggersee Dettelbach

Solarenergieanlage (Floating-PV) Baggersee Dettelbach

Wir erstellten den Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Wasserrechtsantrag und unternahmen eine UVP-Vorprüfung

Projektteam

Gudrun Rentsch
Katrin Hansmann
Kerstin Martin
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Potenzialflächensuche für Freiflächen-Photovoltaikanlagen Kitzingen

Wir ermittelten potenzielle Standorte für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Stadtgebiet Kitzingen. Das Bild zeigt eine Anlage in Effeldorf.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Katrin Hansmann
Kerstin Martin
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Potenzialflächensuche für Windkraftanlagen Stadtgebiet Kitzingen

Potenzialflächensuche für Windkraftanlagen

Für die Stadt Kitzingen ermittelten wir Potenzialflächen für Windkraftanlagen im Stadtgebiet.

Projektteam

Gudrun Rentsch
Katrin Hansmann
Kerstin Martin
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Weitere Referenzprojekte für Erneuerbare Energien

  • Großbatteriegroßspeicher mit Umspannwerk und Nebenanlagen Garstadt – in Bearbeitung
    Landschaftspflegerischer Begleitplan
  • Stationärer Batteriespeicher Rheinmünster, Landschaftsplanerische Fachbeiträge im Baugenehmigungsverfahren,
    Landschaftspflegerischer Fachbeitrag zum Wasserrechtsantrag, UVP-Vorprüfung
  • Zonierungskonzept Freiflächen-Photovoltaikanlagen. Landkreis Aschaffenburg – in Bearbeitung
  • Standortsuche für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplans mit Aufstellung Landschaftsplan. Gemeinde Ahorn bei Coburg
  • Interkommunales Standortkonzept Windkraft. Gemeinsame Flächennutzungsplanänderung.Markt Sommerhausen. Markt Winterhausen
  • Standortkonzept Windkraft. 7. Änderung des Flächennutzungsplanänderung.Gemeinde Grettstadt
  • Standortkonzept Windkraft. Gemeinde Burkardroth
  • Mainbernheim: FNP-Änderung Erneuerbare Energien
  • Bebauungsplan Sondergebiet Solarpark Grettstadt

Projekte Rohstoffsicherung

Erweiterung des Steinbruchs Gattenhofen

Erweiterung des Steinbruchs Gattenhofen

Zur Abgrabung und Gewinnung von Muschelkalkgestein erstellten wir den Antrag auf Änderungsgenehmigung gemäß § 16 BImSchG, 2. Erweiterung im Verfahren

Projektteam

Gudrun Rentsch
Katrin Hansmann 
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Rohstoffgewinnung Sand und Kies Nordheim

Rohstoffgewinnung Sand und Kies in Nordheim

Wir erarbeiteten den Antrag auf wasserrechtlich Genehmigung mit Allgemeinen Vorprüfungen. FFH-/SPA-Vorprüfungen. Fachbeitrag Artenschutz. Rekultivierungskonzept. Landschaftspflegerische Begleitplanung - in Überarbeitung
 

Projektteam

Gudrun Rentsch
Katrin Hansmann 
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Gewinnung von Sand und Kies östlich von Grafenrheinfeld

Rohstoffgewinnung Sand und Kies östlich von Grafenrheinfeld

Wir erarbeiteten den Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung gemäß § 68 WHG. Gemeinde Grafenrheinfeld - im Verfahren

Projektteam

Gudrun Rentsch
Achim Müller 
Bahareh Khalilzadeh Bejand

Weitere Referenzprojekte Rohstoffsicherung

  • Bergwerk Altertheimer Mulde. Rahmenbetriebsplan mit integriertem 1. Hauptbetriebsplan und integrierter Raumverträglichkeitsprüfung für die untertägige Gewinnung von Kalziumsulfatgestein (Gips und Anhydrit) Knauf Gips KG - in Bearbeitung
  • Rohstoffgewinnung Sand und Kies Nordheim. Antrag auf wasserrechtlich Genehmigung mit Allgemeinen Vorprüfungen. FFH-/SPA-Vorprüfungen. Fachbeitrag Artenschutz. Rekultivierungskonzept. Landschaftspflegerische Begleitplanung - in Überarbeitung
  • Gewinnung von Sand und Kies östlich von Grafenrheinfeld. Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung gemäß § 68 WHG - im Verfahren
  • Erweiterung des Steinbruchs Gattenhofen zur Abgrabung und Gewinnung von Muschelkalkgestein
    Antrag auf Änderungsgenehmigung gemäß § 16 BImSchG, 2. Erweiterung im Verfahren
  • Teilverfüllung eines Steinbruchs Dettelbach
    Unterlage zur Änderung des Planfeststellungsbeschlusses gemäß § 68 WHG und Umweltbaubegleitung
  • Erweiterung der Sand- und Kiesgrube Hohenfeld-Kitzingen Landschaftspflegerischer Begleitplan
  • Erweiterung der Tongrube Frankenwinheim Landschaftspflegerischer Begleitplan zum Hauptbetriebsplan
  • Erweiterung eines Sandsteinbruchs. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Remlingen
  • Wiederverfüllung und Rekultivierung des Steinbruchs Hemsbach. Landschaftspflegerisches Entwicklungskonzept. Mömbris
  • Sand- und Kiesabbau Schwarzenau Nord und Schwarzenau Süd. Schwarzach am Main
    Allgemeine Vorprüfungen. FFH-/SPA-Vorprüfungen. Fachbeiträge Artenschutz. Rekultivierungskonzepte. Landschaftspflegerische Begleitpläne